Hier entsteht ein Blog, der sich um Proxmox, Linux, Docker und aktuelle Webtechnologien dreht. Ich werde meine Erfahrungen, Tipps und Neuigkeiten zu diesen Themen teilen.

Bei Fragen oder Anregungen , zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.
Vielen Dank für Ihr Interesse!

Torsten Vreden - Proxmox, Ansible, Container-Streaming, Linux, Docker

Automatisierung der Container-Erstellung mit Ansible und Proxmox


Wenn du regelmäßig mit Proxmox arbeitest, kann es schnell mühsam werden, Container manuell zu erstellen. Besonders in der Entwicklung, wenn oft mehrere Container pro Tag benötigt werden, sorgt Automatisierung für deutliche Effizienzsteigerungen. In diesem Blog-Artikel stelle ich ein Ansible-Skript vor, das den Prozess der Container-Erstellung auf Proxmox automatisiert und erkläre die Voraussetzungen sowie mögliche Anpassungen.

Link zum Script auf Github (hier werden die Variablen durch Semaphore gesetzt)

Weiterlesen

Proxmox automatisiert starten und beenden


Für Entwickler, die ihren Proxmox-Server nicht rund um die Uhr benötigen, bietet sich eine effiziente Möglichkeit, Strom zu sparen und Ressourcen optimal zu nutzen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mithilfe von Ansible und Semaphore deinen Proxmox-Server automatisch herunterfährst und über Wake-on-LAN (WoL) wieder hochfährst. Außerdem werde ich die Vor- und Nachteile dieser Methode erläutern und dir ein konkretes Beispiel zur Konfiguration geben.

Weiterlesen

ZFS-ARC-Beschränkung

Ob es sinnvoll ist, den ZFS-ARC (Adaptive Replacement Cache) zu beschränken, hängt von der spezifischen Nutzung deines Systems sowie den verfügbaren Ressourcen ab. Der ARC ist ein wichtiger Bestandteil der ZFS-Architektur, der dazu dient, häufig abgerufene Daten im RAM zwischenzuspeichern, um die Leistung des Dateisystems zu verbessern. Standardmäßig kann ZFS eine erhebliche Menge an RAM für den ARC verwenden, da es dynamisch an den verfügbaren Speicher anpasst, um eine optimale Performance zu gewährleisten. In einigen Situationen kann dies jedoch problematisch werden, insbesondere wenn der RAM begrenzt ist oder andere kritische Anwendungen ebenfalls signifikanten Speicher benötigen.

Weiterlesen

Freigaben in einen unprivilegierten LXC-Container unter Proxmox

In einem Proxmox VE (Virtual Environment) kann man Freigaben, wie NFS oder SMB, in Container durchreichen, um so externe Speicherquellen innerhalb eines Containers zugänglich zu machen, da man dort sonst keine Freigaben mounten kann. Dies ist besonders nützlich, wenn bestimmte Daten für Applikationen im Container verfügbar gemacht werden sollen, die auf externen Speichermedien liegen.

Weiterlesen