Hier entsteht ein Blog, der sich um Proxmox, Linux, Docker und aktuelle Webtechnologien dreht. Ich werde meine Erfahrungen, Tipps und Neuigkeiten zu diesen Themen teilen.

Bei Fragen oder Anregungen , zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.
Vielen Dank für Ihr Interesse!

Torsten Vreden - Proxmox, Ansible, Container-Streaming, Linux, Docker

Überwachung eines Webservers mit Ansible


Die Überwachung eines Webservers ist eine essentielle Aufgabe, um sicherzustellen, dass er stets zuverlässig und performant bleibt. Statt auf klassische Monitoring-Lösungen wie Nagios, Zabbix oder Prometheus zurückzugreifen, habe ich mich für eine schlanke und sichere Variante entschieden: die Überwachung mit Ansible.

Weiterlesen

Zertifikate für entfernte Server zentral erneuern – Eine sichere und effiziente Methode mit Docker und SSH

Die Verwaltung von SSL/TLS-Zertifikaten ist eine wichtige Aufgabe, insbesondere wenn mehrere Server beteiligt sind. Eine Herausforderung dabei ist es, Zertifikate zu erneuern, ohne den Betrieb von Webservern zu unterbrechen oder Ports wie 80 und 443 freizugeben. Mit Certbot und Docker lässt sich dieser Prozess effizient und sicher gestalten. In diesem Artikel stelle ich vor, wie man Zertifikate für entfernte Server zentral erneuert, ohne deren Webserver zu beeinträchtigen. Der Einsatz von Docker isoliert den Certbot-Prozess und stellt sicher, dass der SSH-Schlüssel auf dem Server verbleibt, der die Erneuerung steuert.
mein GitHub -Repository zu diesem Thema

Weiterlesen

Reverse-Proxy und absolute Pfade

Da ich ein Flat-File-CMS benutze, das mit absoluten Links arbeitet, hat mein Reverse Proxy Probleme gemacht, da er für die Verwendung dieser Links nicht richtig konfiguriert war. Deshalb musste ich ihn neu konfigurieren bzw. die nginx.conf neu erstellen, da ich NGINX als Reverse Proxy verwende.

Unten findest du den Link zu GitHub, wo ein Docker-Container erstellt wird, der einen NGINX als Reverse Proxy startet. Die nginx.conf kann auch außerhalb eines Docker-Containers verwendet werden.

Link: GitHub – Reverse Proxy

Weiterlesen